Text- und Bildband mit Reportagen, Beobachtungen und Analysen der wichtigsten politischen Weichenstellungen in diesen Ländern und Regionen zwischen den frühen 90er Jahren (letzte Phase der Sowjetunion) und 2018. 320 Seiten mit über 120 Fotos und diversen Karten. Erstausgabe: April 2017, aktualisierte Zweit- und Taschenbuchausgabe: Mai 2018
Werd-Verlag, Thun/Gwatt
ISBN 978-3-85932-915-7
Andere Welten – Russland, Ukraine, Kaukasus, Zentralasien
«Putin will die Einheit der EU aufbrechen» – Gespräch mit Patrick Blaser für Influence (furrerhugi)
Russland-Korrespondent Peter Gysling: Er berichtete für das Schweizer Fernsehen aus Moskau, auch in den hektischen Tagen während des Putschs gegen Michail Gorbatschow.
Zum Gespräch

Seidenstrasse – die Highlights
mit Peter Gysling von Venedig bis nach Xi-an
anderthalbstündige „Kurzfassung“ der siebenteiligen SRF-Dokfilmserie
SRF1, 29.12.2016, 20.05 Uhr
Das Buch zur Sendung „Die Seidenstrasse heute“
„Die Seidenstrasse heute – von Venedig nach Xian mit Peter Gysling“,
reich illustriertes Buch zur SRF-Dokumentarfilmserie, 250 Seiten, herausgegeben von Christoph Müller und Peter Gysling, mit Fotos von Reto Vetterli,
Beobachter-Buchverlag Zürich,
ISBN 978-3-85569-557-7
Das Buch ist vergriffen
Moskau retour: Aus dem Millionenmoloch ins Dorfleben
Ex-Korrespondent Peter Gysling wohnt in Hergiswil
Als SRF-Korrespondent in der ehemaligen Sowjetunion hat Peter Gysling (65) von Aufbruch und Öffnung, später von Willkür und Krisen berichtet. Jetzt wohnt er am Vierwaldstättersee und wundert sich, dass ihm die Leute auf der Strasse Grüezi sagen.
Russischer Menschenrechtler Kowaljow wird nicht müde
Er wird nicht müde, immer wieder seine Stimme gegen den Kreml zu erheben. Und dies, obwohl er dafür schon einmal ins Straflager musste: Der 85-jährige Sergej Kowaljow gilt in Russland als eine der wichtigsten Figuren im Kampf für die Menschenrechte. weiterhören
Streit um die Vorherrschaft im asiatisch-pazifischen Raum
Am APEC-Gipfel in Peking geht es um die Macht über den grössten Wirtschaftraum. Gäste von Ivana Pribakovic sind die SRF-Korrespondenten Urs Morf in Peking und Peter Gysling in Moskau. Radiosendung „Tagesgespräch“ vom 10.11.2014
Peter Gysling im Gespräch mit Michail Chodorkowski
auf der Bahnfahrt von Berlin Richtung Schweiz, 5. Januar 2014 – Tagesschau SRF
Schwierige Menschenrechtssituation in der russischen Kaukasusrepublik Dagestan
Im vergangenen Jahr sind in Russlands Nordkaukasus über 700 Menschen getötet und über 500 verletzt worden. Besonders schlimm ist die Situation in Dagestan.
Die besonderen Lebensverhältnisse in Russlands Fernem Osten
Gegen eine halbe Millionen Chinesen wirken derzeit als Billigarbeiter im russischen Fernen Osten. Chinesische Geschäftsleute übernehmen russische Fabriken oder bauen dort ihre eigenen Betriebe auf. Viele Russen setzen jetzt darauf, ihre Lebensgrundlagen gemeinsam mit den Chinesen auszubauen.