Ich bin freier Medienschaffender im «Unruhestand». Seit meiner Pensionierung (Ende 2015) lebe ich zusammen mit meiner Ehefrau in Hergiswil am Vierwaldstättersee. Von hier aus bin ich regelmässig als Referent oder als Experte auf Auslandreisen unterwegs.
In einer Rückschau auf meine letzten Berufsjahre – aber auch mit einem Blick nach vorn – habe ich 2017 das Buch «ANDERE WELTEN – Russland, Ukraine, Kaukasus, Zentralasien» geschrieben.
(Werd-Verlag, ISBN 978-3-85932-915-7). Seit 2018 ist dieses Werk auch als Taschenbuch erhältlich. Auf seinen 320 Seiten enthält es über 100 Fotos und Karten.
Über 30-jährige Erfahrung als Radio- und Fernsehjournalist
- Während zwei längerer Etappen (1990 – 1994 und 2008 – 2015) wirkte ich für das Schweizer Radio und Fernsehen SRF als Auslandkorrespondent in Moskau. Ich habe seinerzeit den Putschversuch gegen Michail Gorbatschow erlebt, den Zerfall der UdSSR, die „wilden Jahre“ unter Boris Jelzin; später den „Georgien-Krieg“, die Entwicklung Russlands unter seinem Präsidenten Putin, die ukrainische Revolte auf dem Maidan, die Krim-Annexion und das „hybride“ Kriegsgeschehen in der Ost-Ukraine.
- In diesen Jahren war ich für Reportagen in allen Republiken der einstigen UdSSR unterwegs; in den entferntesten RegionenRusslands, in der Ukraine, in Weissrussland, im Baltikum, in Moldawien, immer wieder in den Republiken des Südkaukasus (Georgien, Armenien, Aserbaidschan) und in jenen Zentralasiens.
- 2012 reiste ich für die SRF-Dokumentarfilmserie «Seidenstrasse» mit einem TV-Team quer durch die Türkei, durch den Kaukasus, durch Zentralasien bis ins chinesische Xi-an. Ich bin Co-Autor des (inzwischen vergriffenen) Buches «Die Seidenstrasse heute» (Beobachter-Verlag, 2012).
Die siebenteilige Dokfilmserie kann man sich über die Website www.srf.ch/seidenstrasse anschauen. 2016 haben wir eine anderthalbstündige «Kurzfassung» der Serie produziert. Diese Fassung ist – ebenfalls im Web – unter dem Titel «Seidenstrasse – Die Highlights» abrufbar.
- Von 2002 bis 2008 war ich Bereichsleiter und stellvertretender Programmchef des Schweizer Radios DRS 2 (heute: Radio SRF2-Kultur) und dort verantwortlich für die «Wortsendungen» dieses Senders.
- In den Jahren zuvor war ich unter anderem Tageschau-Produzent, Auslandreporter und Moderator beim Schweizer Fernsehen in Zürich und während vier Jahren (1986 – 1990) Deutschlandkorrespondent des Schweizer Radios in Bonn.
- Anfangs der 80er Jahre wirkte ich als Journalist für Regionales in Zürich und als Inlandredaktor in Bern. Auch aufgrund dieser Erfahrungen sind mir die Bundespolitik und das Geschehen im Bundeshaus nie fremd geworden.
- Vom Juli 1999 bis Februar 2000 wirkte ich während eines militärischen Auslandeinsatzes im ersten Schweizer KFOR-Kontingent als PIO (Public Information Officer) im Kosovo. (Zugunsten dieses Einsatzes bin ich damals vom Schweizer Fernsehen vorübergehend beurlaubt worden).
Meine Interessen und Hobbys
- Weltgeschehen, Demokratie, Menschenrechte
- Jazz, klassische Musik (aktiver Posaunist)
- Theater, Literatur, Satire
- Reisen, Segeln, Ski- und Hochtouren